Das stressintensivste Alter ist zwischen 20 und 40, das entspannteste ab 60, aber schon ab 50 breitet sich bereits etwas mehr Gelassenheit aus.
Zu den Top-Gestressten zählen Junge, berufstätige Studierende, Angestellte ohne Leitungsfunktionen, generell Berufstätige, Befragte mit Schulkindern und Unzufriedene.
Der Unterschied zwischen Berufstätigen und Nichtberufstätigen ist eklatant: 29 Prozent der Berufstätigen, nur 15 Prozent der Nichtberufstätigen berichten von hohem Stress.
Verheiratete Personen und zunehmend Ältere können durchschnaufen, denn verheiratet sein und das zunehmende Alter tragen eher zur Entspannung bei.
Es gibt eindeutige Zusammenhänge zwischen Stress und Geld, aber auch zwischen Stress und Unzufriedenheit. Bei der Unzufriedenheit ergab die Umfrage folgende Fakten: Wohnsituation, finanzielle Lage, berufliche Situation, Freizeitgestaltung und familiäre sowie sonstige Beziehungen.
25 % der Österreicher gaben an, einen eher niedrigen Stresspegel zu haben, während nur 9 % der Befragten angaben, dass sie einen sehr niedrigen Stresslevel haben.
Also ca. ein Drittel der österreichischen Bevölkerung hat ein „entspanntes Leben“!
Deshalb sollten auch Sie ihre Stressbereiche identifizieren und minimieren. Das wäre ein sehr wichtiger Schritt in Richtung Lebensqualität. Als Mentalcoach begleite ich Sie gerne auf diesem wunderschönen Weg in ein entspanntes Leben.
Vielleicht ist für dich auch der Blog-Artikel zum Thema „Perfektionismus – Ist ganz perfekt immer ganz perfekt?“ interessant.
ACHTUNG: Für unüberwindbare Wegstrecken gibt es die optimale Möglichkeit der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Mental Training und Mental Coaching über Skype.
Die erwähnten Fakten stützen sich auf die jährliche Lifestyle-Studie der GfK Austria Sozial- und Organisationsforschung mit 4.000 Befragten.
Quellen: GfK Austria Sozial- und Organisationsforschung, „Austrian Lifestyle-Studie 2015“, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren, schriftliche Befragung von n=4.000 Befragten, Erhebungszeitraum 14.4.-18.5. 2015. „Major Causes of Stress, Global GfK Survey“, schriftliche Befragung (online) von n=27.000 ab 15 Jahren in 22 Ländern, November 2015.
Titelbild: Super-Ninja-Poo
Michael Deutschmann, MSc
Persönlichkeits-, Team- & Organisationsentwicklung
6432 Sautens | Dorfstraße 88
Ötztal | Tirol
Mental Austria – Mentalcoaching & Supervision
Psychologische Beratung – Psychosoziale Beratung
Businesstraining . Vision Michael Deutschmann KG
Unternehmensberatung
Herzliche Grüße
Michael Deutschmann, MSc
Akad. Mentalcoach & Supervisor