In diesem Blog-Artikel beschäftigen wir uns mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung im Leistungssport.
Die Persönlichkeit
Die Persönlichkeit ist die Gesamtheit der persönlichen (charakteristischen, individuellen) Eigenschaften eines Menschen, in unserem Fall eines Leistungssportlers. Ältere Bezeichnungen dafür waren „Temperament“ und „Charakter“.
Diese Eigenschaften haben unweigerlich einen direkten Einfluss auf das Verhalten und die Leistung. Ist ein Athlet zu aggressiv, wirkt sich dies gleich negativ aus, wie wenn ein Sportler im Kampfsport vielleicht zu ruhig ist. Der aggressive Leistungssportler kann gleichermaßen unterstützt werden, wie der zu ruhige.
Die Persönlichkeitsentwicklung
Die physische Leistungsentwicklung wird durch die Sportmedizin und die Sportwissenschaft peinlich genau geplant und überwacht.
Was jedoch meistens auf der Strecke bleibt, ist die gezielte Entwicklung der Persönlichkeit, die psychische Weiterentwicklung im Leistungssport. In diesem Bereich ist jeder Leistungssportler sehr oft sich selbst überlassen. Hier „pfuschen“ sehr oft viele Angehörige mit „ach so wertvollen“ Tipps und Lebensweisheiten herum und vergessen dabei, dass sie damit mehr kaputt machen, als sie selbst glauben.

Persönlichkeitsentwicklung im Leistungssport
So wie beim Trainingsplan gehört auch bei der Persönlichkeitsentwicklung im Leistungssport ein Experte, der Akademische Mentalcoach, herangezogen. Nur dieser kann den Leistungssportler optimal unterstützen.
Beim akademischen Mentalcoach ist ein geschützter Rahmen mit Verschwiegenheitspflicht! Sehr oft kommen Themen zur Sprache, welche den Athleten zusätzlich belasten.
Der Mentalcoach ist kein Mechaniker, der schnell etwas repariert für Athleten, damit die Ergebnisse wieder passen. Leider wird dies oft so gesehen, obwohl es klar kommuniziert wird.
Für die Arbeit am Leistungssportler muss genügend Zeit eingeplant werden. Für Sportler im Höchstleistungssport ist die Persönlichkeitsentwicklung ein mehrjähriger Prozess.
Die Persönlichkeitsentwicklung ist auch nicht nur auf die sportliche Laufbahn begrenzt, sondern wirkt im gesamten Leben, auch weit über die Leistungssportkarriere hinaus.
Wenn ein Sportler vor Wettkämpfen nervös ist, wird er dies vermutlich auch vor Prüfungen, Vorstellungsgesprächen und Präsentationen im Berufsleben sein.
Leistungssportler – Grenzen
Leistungssportler stoßen im Laufe ihrer Karriere unweigerlich an Grenzen, die ihnen unüberwindbar erscheinen.
Vielleicht waren sie im Nachwuchsbereich stets an der „Weltspitze“ zu finden. Aus bestimmten Gründen stagniert die Leistung, wie es oft zu sehen ist. Dass ein Leistungssportler in solch einem Moment sich selbst überlassen ist, vielleicht auch noch Druck bekommt, dass er bestimmte Ergebnisse aber trotzdem zu erbringen habe, da er sonst den Kaderstatus verliert, ist meiner Meinung nach gröbst fahrlässig. Hier tritt die Existenzangst in den Vordergrund. In diesen Momenten ist der Gedanke an unerlaubte Mittel für den Leistungssportler manchmal der einzige Ausweg, um den geliebten Sport weiter ausüben zu können, was natürlich grundsätzlich den falschen Weg darstellt und strikt abzulehnen ist. Dies wäre aber nie und nimmer nötig.

Leistungssportler – Nachwuchsleistungssportler
Es gibt immer Lösungswege aus verzwickten Situationen, auch wenn diese der Leistungssportler in diesem Moment durch das begrenzte Denken nicht wahrnehmen kann.
Wenn im Fernsehen Sportler beobachtet werden, kann man ziemlich treffend sagen, wer eine qualitative Unterstützung in seiner Persönlichkeitsentwicklung im Leistungssport erhalten hat und wer nicht.
Nachwuchsleistungssportler
Sollte ein Jugendlicher den Weg in Richtung des Leistungssports wählen, gehören unbedingt parallel zum physischen Training die mentalen Fähigkeiten ausgebaut. Dies ist die Basis für die Entwicklung der Persönlichkeit eines Leistungssportlers. Die Notwendigkeit dessen sollte verständlicherweise schon im Elternhaus kommuniziert werden. Leider sieht die Praxis oft anders aus: Erst wenn absolut nichts mehr geht, dann wird dringend ein Termin beim Mentalcoach benötigt, da sonst „alles den Bach runter geht“.
Es muss erst in die Köpfe der Eltern und Verantwortlichen hinein, dass jede Entwicklung Zeit benötigt, so auch bei der Persönlichkeitsentwicklung im Leistungssport.
Sollten Sie weitere Informationen zu diesem Thema, sowie zum Thema Mentaltraining, Sportmentaltraining, Mentalcoaching, Coaching, Supervision und Hypnose wünschen, sowohl für Einzel-Coaching als auch für Workshops und Seminare, können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren.
Vielleicht ist für dich auch der Blog-Artikel zum Thema „Wann benötigst du als Sportler Mentaltraining / Mentalcoaching“ interessant.
Solltest du noch mehr über die Themen Mentaltraining und Mentalcoaching im Sport, Nachwuchsleistungssport und Profisport erfahren wollen, findest du hier weiterführende Informationen.
ACHTUNG: Für unüberwindbare Wegstrecken gibt es die optimale Möglichkeit der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Mental Training und Mental Coaching über Skype.
Michael Deutschmann, MSc
Persönlichkeits-, Team- & Organisationsentwicklung
6432 Sautens | Dorfstraße 88
Ötztal | Tirol
Mental Austria – Mentalcoaching & Supervision
Psychologische Beratung – Psychosoziale Beratung
Businesstraining . Vision Michael Deutschmann KG
Unternehmensberatung
Herzliche Grüße
Michael Deutschmann, MSc
Akad. Mentalcoach & Supervisor