Hier ist der bereits 30. Artikel der Mental-Kolumne im monatlichen Tiroler Magazin Oberland DABEI.
Teamplayer oder Einzelkämpfer.
Beide Persönlichkeiten und Herangehensweisen haben ihre gute Berechtigung und auch ihre Vorteile. Nicht selten profitiert das Umfeld von den vielen Vorteilen, hat jedoch auch mit den damit verbundenen Nachteilen zu kämpfen.
Während der Teamplayer auf Gemeinsamkeit, Zusammenarbeit und Gruppenarbeiten setzt, bevorzugt der Einzelkämpfer die Freiheit, seine Unabhängigkeit und das Arbeiten allein.
Erlauben Sie mir gleich hier an dieser Stelle einen Querverweis auf den Sport. Stellen Sie sich vor, in einer Fußballmannschaft ist ein Stürmer kein Teamplayer, sondern ein Einzelkämpfer. Wie würde sich dieses Verhalten auf das Team auswirken? Eigensinnig und unkollegial sind Begriffe, die in diesem Fall bestimmt angebracht wären. Die Stärken von Teamplayern sind auf alle Fälle in der Kooperation und Kommunikation zu finden. Sie suchen regelrecht den Kontakt zu Gleichgesinnten. Das Teamergebnis steht für Personen, die gerne im Team arbeiten, im Mittelpunkt des Handelns.
Oder wie wäre es für einen Einzelkämpfer im Tennis, wenn dieser nicht seine eigene Strategie durchziehen kann, weil er sich immer anpassen muss. Stärken der Einzelkämpfer sind auf alle Fälle Effizienz, Zielorientierung und schnelles Entscheiden, da sie keine Rücksicht auf etwaige Teammitglieder nehmen brauchen.
Es gibt genügend Gründe, weshalb sich eine Person zum Teamplayer berufen fühlt, während sich die andere Person absolut nicht in dieser Rolle sieht und nur als Einzelkämpfer die eigene Höchstleistung abrufen kann. So neigen etwa extrovertierte Menschen eher zur Teamarbeit, während introvertierte zur Einzelarbeit tendieren. Es spielen auch Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Rolle, welche Richtung jemand bevorzugt oder ablehnt. Und nicht zuletzt ist die Prägung aus der Herkunftsfamilie mitentscheidend, wo sich eine Person in weiterer Folge wohler fühlt.
Tipp des Monats:
Beobachten Sie sich selbst in den nächsten Tagen, ob Sie sich in Gruppen oder allein wohler fühlen, ob Sie in der Arbeit unbedingt ein Team benötigen oder ob Sie lieber unabhängig agieren.
Weitere interessante Artikel:
„Wieso nehmen sich manche Menschen so wenig Zeit für sich selbst“
Mit Mentaltraining zum Erfolg!
ACHTUNG: Für unüberwindbare Wegstrecken gibt es die optimale Möglichkeit der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Mental Training und Mental Coaching über Skype oder Zoom.
Solltest Du weitere Informationen zu diesem Thema, sowie zum Thema Mentaltraining, Sportmentaltraining, Mentalcoaching, Coaching, Supervision und Hypnose / Sporthypnose wünschen, sowohl für Einzel-Coaching als auch für Workshops und Seminare, kannst Du mich jederzeit gerne kontaktieren.
Michael Deutschmann, MSc
Persönlichkeits-, Team- & Organisationsentwicklung
6432 Sautens | Dorfstraße 88
Ötztal | Tirol
Mental Austria – Mentalcoaching & Supervision
Psychologische Beratung – Psychosoziale Beratung
Businesstraining . Vision Michael Deutschmann KG
Unternehmensberatung
Herzliche Grüße
Michael Deutschmann, MSc
Akad. Mentalcoach & Supervisor

Teamplayer oder Einzelkämpfer